• Das Mantiden Zimmer macht Urlaub! Wir sind ca. ab dem 05.06.2023 wieder für euch da!
  • Das Mantiden Zimmer macht Urlaub! Wir sind ca. ab dem 05.06.2023 wieder für euch da!

Phidippus adumbratus

20,00 €

Demnächst wieder verfügbar

Beschreibung

Phidippus adumbratus ist eine Springspinne aus der Familie der Salticidae. Salticidae ist die wohl artenreichste Familie der Webspinnen.

Wir sind dem Charme der süßen, kleinen Springer sehr schnell verfallen und können sehr gut verstehen, warum Springspinnen wie Phidippus oder Hyllus sich einer so großen Beliebtheit erfreuen!

Mit ihrem süßen Blick und ihren riesigen Kulleraugen wickelt die Springspinne jeden Spinnenphobiker um den Finger.


Neben ihren großen Kulleraugen begeistert Phidippus adumbratus mit ihren bunt schillernden Cheliceren die meist grün oder blau sind. Phidippus adumbratus besticht vor allem durch ihre wunderschöne Färbung. Die Männchen haben eine weiße oder hell graue Grundfarbe und besitzen ein schon fast strahlend rotes Abdomen. Die Weibchen sind oft gräulich und haben meist ein rotbräunliches Abdomen - hin und wieder gibt es aber auch Weibchen mit einem roten Popo.

Die kleinen Springer bleiben mit rund 1,5 m relativ klein und eignen sich vor allem auch für Leute die sich langsam mit einer Spinne vertraut machen wollen :-) Phidippus adumbratus werden ca. 1,5 Jahre alt.


Das Verbreitungsgebiet von Phidippus adumbratus erstreckt sich unter anderem über den Westen der USA (wie zB Kalifornien).

Die kleinen Springspinnen sind tagaktiv und brauchen viel Licht und Wärme. Im Gegensatz zu anderen Webspinnen spinnen sie zum Fangen der Beute kein Netz. Phidippus adumbratus jagt seine Beute aktiv - eine gute Ausleuchtung der Behausung ist daher essentiell für ein erfolgreiches Erbeuten der Futtertiere.

Phidippus adumbratus benötigt Temperaturen von 24-30° - im oberen Drittel der Behausung sind Temperaturen von rund 28° optimal. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei rund 60-70% liegen.

Für eine gute Entwicklung der Springspinnen ist es essentiell, dass ihr eigener Flüssigkeitshaushalt gedeckt ist. Phidippus adumbratus nehmen Flüssigkeit durch Beutetiere und durch Trinkwasser auf. Es empfiehlt sich sich alle 1-2 Tage leicht zu sprühen.


Generell ernähren sich Springspinnen von anderen Insekten. Bei der Fütterung sollte man darauf achten, nicht zu häufig fettiges Futter wie Grillen, Heuschrecken & co. zu verfüttern. Dies kann sich negativ auf die Entwicklung und das Wachstum auswirken.
Ich empfehle Fliegen in geeigneter Größe, Ofenfische und hin und wieder kleinere Schaben oder Wachsmotten - das was jeder Mantiden-Halter ohnehin zu Hause hat.

Phidippus in den Stadien FH1 und FH2 (bzw. N1/N2) ernähren sich von Drosophila melanogaster (Kleine Fruchtfliegen). Ab FH2 (N3) nehmen sie bereits Drosophila hydei an. Bei wachsender Futtertiergröße sollte man darauf achten, dass man die Futtertiere aus der Behausung entfernt, sobald man bemerkt dass eine Häutung ansteht, damit die Tiere nicht gestört werden.


Die Wahl der geeigneten Behausung richtet sich nach der Größe der Tiere. Wichtig ist zudem eine gute Belüftung.


Hier findest du die Behausungen für die jeweiligen Stadien:


Mantiden Zimmer Springspinnen Aufzucht-Sets