Pseudoxyops perpulchra
9,00 €
Beschreibung
Die Peruanische Blatt-Mantis ist eine mittelgroße Mantiden-Art, die in der Zucht relativ selten ist. Ein besonderes Merkmal dieser Art sind die Decklfügel der Weibchen, da diese sehr detailliert nach grünen Blättern aussehen und auch weit über das Abdomen hinaus ragen.
Sie kommt aus tropischen Gebieten in Südamerika und bevorzugt dementsprechend ein helles und warm/feuchtes Habitat. Hauptsächlich ernährt sich Pseudoxyops perpulchra von Fluginsekten, schreckt aber auch nicht vor krabbelnden Futtertieren zurück. Allerdings sollte man darauf achten, dass flugfähige Futterinsekten den Hauptbestandteil des Speiseplans bilden.
Bei P. perpulchra tritt ein starker Sexualdimorphismus auf. Dieser äußert sich im abweichenden Erscheinungsbild von Männchen und Weibchen. Während die Weibchen eher größer und vor allem aufgrund ihrer sehr breiten Deckflügel maßig wirken, sind die Männchen kleiner und eher grazil. Außerdem brauchen Männchen 2 Häutungen weniger als Weibchen und sind schneller adult. Bei Zuchtinteresse sollten Männchen frühzeitig bei etwa 24° kühler und die Weibchen bei 28° wärmer gestellt werden um die Entwicklung beider Geschlechter aufeinander abzustimmen. Hinzu kommt, dass die Weibchen mit etwa 6 Wochen nach der Imaginalhäutung vergleichsweise sehr lange bis zur Paarungsbereitschaft benötigen. Starten man zu früh einen Paarungsversuch, endet das Männchen in der Regel als nahrhafte Mahlzeit des Weibchens.
Die innerartliche Aggressivität ist eher mäßig ausgeprägt, allerdings sind Weibchen sehr gefräßig, sodass eine Gruppenhaltung nicht möglich ist. Männchen sind untereinander verträglich und können gemeinschaftlich gehalten werden. Grundsätzlich sollte man Larven ab L4/5 nach Geschlechtern trennen und Weibchen ab dem subadulten Larvenstadium separieren, da diese dann etwas aggressiver werden.
Pseudoxyops perpulchra benötigt Temperaturen zwischen 24 und 28° und einer relative Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Eine hohe Lichtausbeute ist empfehlenswert.
Mehr zur Haltung von Pseudoxyops perpulchra findest du hier.